InterNational and InterDisciplinary Aspects of Scholarly Editing
InterNationalität und InterDisziplinarität der Editionswissenschaft
Internationalité et interdisciplinarité de l’édition scientifique des textes
InterNationalität und InterDisziplinarität der Editionswissenschaft
Internationalité et interdisciplinarité de l’édition scientifique des textes
15. – 18. Februar 2012

Programm
Do, 16.2.2012 Fr, 17.2.2012 Sa, 18.2.2012 Download programmeDienstag, 14.02.2012 | |
18.00 | Ausschusssitzung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition [Committee meeting of the Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition] (Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Hörsaal A019) |
Mittwoch, 15.02.2012 | |
9.00–11.00 | Kommissionssitzung von Teilkommissionen [Subcommittee meetings] (Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1):
|
9.00–12.30 | Andrea Rapp und Mitarbeiterinnen (Technische Universität Darmstadt), TextGrid-Schulung [TextGrid Coaching] (Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1) (Erläuterungen/ Anmeldung [Specifics/ registration]):
|
12.30 | Mittagspause – Lunch break (Verpflegungsmöglichkeiten im Bistro UniEss der UniS und in Restaurants der Länggasse [Catering possibilities in the Bistro UniEss at UniS, and in restaurants of the Länggasse quartier] |
14.00 | Eröffnung im Zentrum Paul Klee [Conference opening at the Zentrum Paul Klee], Monument im Fruchtland 3, 3006 Bern |
Grussworte [Welcoming words]: Bruno Moretti (Rektorat, Universität Bern), Bodo Plachta (Amsterdam), Michael Stolz (Bern) | |
14.30 | Plenarvorträge – Plenary speeches (Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3, 3006 Bern) |
14.30 | Jürgen Renn (Max Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin): Beyond Editions: Historical Sources in the Digital Age (Chair: Michael Stolz) [Abstract] |
15.15 | Wolfram Groddeck (Deutsches Seminar, Universität Zürich): Zum Editionsmodell der ›Mikrogramme‹ in der Kritischen Robert Walser-Ausgabe [On the Model of Edition for the ›Microscripts‹ in the Critical Robert-Walser-Edition] (Chair: Irmgard Wirtz) [Abstract] |
16.00 | Kaffeepause – Coffee break |
16.30 | Gérard Raulet (Université Paris-Sorbonne, Maison des Sciences de l’Homme, Paris): „Das Werk ist die Totenmaske der Konzeption“ - Benjamin-Edition zwischen Rettung und Ruinen [„The Work Is the Death Mask of Its Conception“: The Edition of Benjamin between Recovery and Ruins] (Chair: Michael Stolz) [Abstract] |
17.15 | Wolfgang F. Kersten (Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich): Authentizität oder Kompromiss? Zur internationalen Editionsgeschichte von Paul Klees Schriften [Authenticity or Compromise? On the International History of Paul-Klee-Editions] (Chair: Michael Stolz) [Abstract] |
18.00 | Ausstellungsbesuch im Zentrum Paul Klee [Visit to an exhibition at the Zentrum Paul Klee] |
19.00 | Empfang [Reception] |